
(IFD) Diakonie Wetterau
Wir bieten Beratung und Vermittlung zur beruflichen Integration
als Angebot für Menschen mit Behinderung (siehe unter 1) sowie für Arbeitgeber (siehe unter 2).
Unser Fachdienst verfügt über spezifische Kenntnisse für die Beratung von hörbeeinträchtigten Menschen und deren Arbeitgeber.
Wir erfüllen die Forderungen der Akkreditierungs-und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch.
Die Einhaltung des Datenschutzes ist für uns selbstverständlich.
Wir unterliegen der Schweigepflicht.
Die Kosten der Beratung werden vom zuständigen Leistungsträger übernommen.
Wir arbeiten im Auftrag des Integrationsamts Hessen und der Reha-Träger.
Das Service-Telefon des Integrationsfachdienstes 06031 7252-141 ist montags von 14 bis 17 Uhr,
dienstags, donnerstags und freitags von 9 bis 12 Uhr besetzt.
Per E-Mail ist der IfD zu errreichen unter ifd@diakonie-wetterau.de
Übersicht:
1. Integrationsfachdienst für Menschen mit Behinderungen
2. Integrationsfachdienst als Angebot für Arbeitgeber
Integrationspartner IFD
Wir sind eine Vermittlungs- und Beratungsstelle zur beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen. Wir unterstützen bei der Suche nach Arbeits- und Ausbildungsplätzen und beraten bei bestehenden Beschäftigungsverhältnissen.
Wir orientieren uns an den persönlichen und beruflichen Fähigkeiten und Stärken unserer Kunden. Diese wollen wir gemeinsam fördern und ausbauen.
Sie suchen Arbeit
Wir erarbeiten mit Ihnen Wege, einen geeigneten Arbeits- oder Ausbildungsplatz zu finden. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir realisierbare Perspektiven zur beruflichen Eingliederung und gehen folgende Schritte:
- Klärung Ihrer beruflichen Fähigkeiten, Entwicklungspotenziale und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Unterstützung bei der Suche und Auswahl von geeigneten Arbeits- und Ausbildungsplätzen
- Unterstützung beim Bewerbungsverfahren
- Vermittlung konkreter Kontakte zu Betrieben
- Vorbereitung der Arbeitsaufnahme durch Trainings und Praktika
- Individuelle Begleitung während der Probezeit.
Wir verfügen über vielfältige Kontakte und Erfahrungen mit Betrieben aller Größen und Branchen. In Zusammenarbeit mit dem Integrationsamt und anderen Leistungsträgern informieren wir Sie über Fördermittel und Möglichkeiten der individuellen Arbeitsplatzgestaltung.
Sie sind erwerbstätig und suchen Beratung
Sie machen sich Gedanken um Ihren Arbeits- oder Ausbildungsplatz und Ihre berufliche Zukunft? Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Perspektiven für Ihre Situation und erarbeiten Lösungswege.
Wir beraten
- bei Problemen und Konflikten am Arbeitsplatz mit Vorgesetzten oder Kollegen
- in akuten Krisensituationen
- bei Veränderungen im Arbeitsumfeld, innerbetrieblicher Umsetzung und Einarbeitung in eine neue Stelle
- beim Wiedereinstieg in den Beruf nach längerer Krankheit
- bei Fragen der Erweiterung Ihrer beruflichen Kenntnisse
- wenn Ihre Behinderung eine Veränderung am Arbeitsplatz notwendig macht.
Sie haben eine Hörbeeinträchtigung, sind erwerbstätig und suchen Beratung
Menschen mit einer Hörbehinderung haben am Arbeitsplatz häufig viele Probleme zu bewältigen. Unser Fachdienst verfügt über besondere Kenntnisse, (zum Beispiel Bedingungen für eine erfolgreiche Kommunikation zwischen hörenden und nicht hörenden KollegInnen, Lebens- und Sozialisationsbedingungen hörbehinderter Menschen), die bei der Bewältigung der Probleme hilfreich sein können.
Wir bieten
- Hilfe bei der Überwindung von Kommunikationsschwierigkeiten am Arbeits- oder Ausbildungsplatz (zum Beispiel mit KollegInnen, Vorgesetzten)
- Gespräche zur Bewältigung persönlicher Probleme im Beruf ( zum Beispiel Überforderung, Erschöpfung, Frustration)
- Unterstützung im Umgang mit Behörden und Institutionen (zum Beispiel Agentur für Arbeit, Deutsche Rentenversicherung, usw.)
- Vermittlung von Kontakten zu weiteren Hilfs- und Unterstützungssystemen (zum Beispiel Träger von medizinischen und therapeutischen Angeboten, weitere Beratungsangebote, Selbsthilfeorganisationen)
- Beratung über technische Hilfsmittel
Sie finden hier das Faltblatt zu den Angeboten des IFD als pdf.
2. Integrationsfachdienst als Angebot für Arbeitgeber
Potenziale nutzen
Wir stehen für ressourcenorientierte Lösungen – Integrationslösungen, die auf jedes einzelne Unternehmen in spezifischer Weise zugeschnitten sind. Und das setzen wir seit Jahren erfolgreich in Zusammenarbeit mit Betrieben unterschiedlicher Größen und Branchen um.
Zusammen mit Ihrem Unternehmen entwickeln wir
- Vorschläge für die passgenaue Besetzung eines Arbeitsplatzes
- Lösungskonzepte bei betrieblichen Problemen im Zusammenhang mit Mitarbeitern, die eine Behinderung haben
- betriebsspezifische Möglichkeiten für eine individuelle Arbeitsplatzgestaltung
- Lösungen für eine überzeugende Vereinbarkeit von Wirtschaftlichkeit und sozialer Verantwortung.
Unsere Kompetenz
Ziel des Integrationsfachdienstes ist es, Menschen mit einer Behinderung ins Arbeitsleben zu integrieren. Wir sind als Vermittlungs- und Beratungsstelle Ihr Ansprechpartner, wenn Sie Menschen mit einer Behinderung beschäftigen wollen oder bereits beschäftigen.
Wir beraten in Fragen der Eingliederung und Beschäftigung von Menschen mit einer Behinderung und beraten und unterstützen Sie vor Ort.
Wir bieten Ihnen
- Beratung bei Personalauswahl und Personalentwicklung
- Beratung und Information für Vorgesetzte und Kollegen
- Vorbereitung der Arbeitsaufnahme durch Trainings und Praktika
- Begleitung von Maßnahmen zur betrieblichen Wiedereingliederung
- Bedarfsgerechte Beratung und Unterstützung im Arbeitsprozess
- Klärung von Fördermöglichkeiten und Finanzierungshilfen.
Sie finden hier das Faltblatt zu den Angeboten des IFD als pdf.
Sie finden hier das Faltblatt „Psychische Gesundheit im Unternehmen“ als pdf.